3M Peltor Optime III -Test- und Erfahrungsbericht

3M Peltor Optime III Gekippt kaufen

%

9/10

Die 3M Peltor Optime III Kapselgehörschützer

Die 3M Peltor Optime III Kapselgehörschützer sind Gehörschützer der professionellen Sorte. Der wirklich professionellen Sorte. Als ich einen dieser „Monster“ in der Hand hatte, bekam ich so ein leichtes Gefühl von Demut. Nein wirklich, die Optime III Gehörschützer sind die Größten und am einschüchtersten wirkenden Gehörschützer die ich in der Hand hatte. Seine Kapsel ist doppelt so dick, wie zum Beispiel beim 3M Peltor Optime I, der Finger kann ganz im Schaumstoff versinken. Hat man ihn auf, hört man nur noch sein Herzschlag und ein Atemgeräusch. Das Klappern der mechanischen Tastatur lässt sich noch ganz Dumpf über die Fingerspitzen und den Knochenweg hören…ansonsten ist Stille.

Dabei ist es unfair für den Gehörschutz, ihn nicht dort zu tragen, wo er normalerweise getragen werden sollte: Bei lauten Arbeiten, in der Industrie, zwischen Stahl, der aufeinanderschlägt, überall dort wo Eisen und Metall sich schnell bewegend einander nährt. Der 3M Peltor Optime III ist vor allem in der Industrie als Arbeitsschutz zuhause und damit weniger für die Freizeit als für die Arbeitszeit gemacht. Was die 3M Peltor Optime III Gehörschützer ausmacht, aus was sie bestehen, für wen sie sind und wie gut sie das Gehör schützen, wollen wir in den nächsten Paragraphen aufschlüsseln. Das heißt natürlich nicht, dass man den Gehörschutz nicht auch privat nutzen kann: Beim Bäume fällen oder Sägen, beim Mixen von Gefrorenem Obst mit dem Thermomix (ich weiß dass das unglaublich laut sein kann) oder oder oder, ist der Optime III perfekt. Nur kann er eben noch so viel mehr. Er ist überall ein treuer Wächter.

Für wen sind die Kapselgehörschützer gemacht?

Die Peltor Kapselgehörschützer Optime III sind zum Schutz vor hoher Lärmbelastungen während der Arbeit gemacht worden. Das können Arbeiten in der Industrie selbst sein, auf Baustellen, oder aber wenn man so will privat beim Rasenmähen, Schrauben, Hämmern, Bäume fällen oder Sägen. Hier überall sind diese Gehörschützer zuhause und schützen das Gehör sicher bis zu 95-110dB Umgebungslautstärke. Das sind Lautstäken, die zwischen industriellen Bohrwerkzeugen und hinter startenden Jetflugzeugen zustande kommen können. Sie sind also Gehörschützer für die harten, lauten Umgebungen. Und trotzen sowohl Feuchtigkeit bis zu 85% und einer hohen Temperaturspanne von 3-40°C, also sowohl einer Temperatur die im Freien in den Herbst und Wintermonaten, wie auch in sommerlich heißen Werkstätten zu finden ist. Sie trotzen auch sicherlich widrigeren Umständen, doch zu diesen Optimalumständen, wollen die Kapselgehörschützer gerne gelagert werden.

Zu Amazon

3M Peltor Optime III Seitenansicht
3M Peltor Optime III Draufsicht Münze Größenvergleich

Art, Material, Lieferumfang des 3M Peltor Optime III

Die Peltor 3M Optime III Kapselgehörschützer kommen in einer Kartonverpackung mit einer Sicherheits- sowie Gebrauchsanleitung. Und beim Auspacken gab es keinerlei Eigengeruch des Gehörschutzes nach irgendwelchen Chemikalien oder Plastik. Die Gehörschützer bestehen aus Hartplastik, mit Flüssigkeit und Schaumstoff gefüllten Dichtkissen, Aufhängungen aus Rostfreiem Stahl, einem kunstlederartigen jedoch gut polsternden Kopfbügel und drehbaren PVC Verbindungsstücken zwischen rostfreiem Stahl und den Kapseln. Die Kapseln bestehen außerdem quasi aus doppelten Kapseln (zwei ineinander), die beide noch einmal die Geräuschdämmung verbessern. Dafür sind die Gehörschützer allerdings auch sehr breit.

Der Peltor Optime III kommt standardmäßig in einer Rot-Schwarzen Farhe, dadurch ist er nicht sehr auffällig, aber irgendwie schon stylisch. Das Schwarz-Rot unterstreicht seine imperiale Präsenz, wenn man so möchte. Man könnte ihn gut beim Imperium aus Star Wars wiederfinden.

Mehr Informationen

Tragekomfort des 3M Peltor Optime III

Der 3M Peltor Optime III hat gut dämpfende und polsternde Dichtkissen, dafür ist der Gehörschutz aber auch um einiges schwerer, als all seine Konkurrenten mit 285 Gramm. Das klingt so gesehen eigentlich nicht nach viel, aber man spürt den Gehörschutz doch nach einer Weile, wenn man sich darauf konzentriert wie er sich anfühlt. Wenn man allerdings in seine Arbeit vertieft ist oder sich anderweitig konzentrieren muss, sollte sein Gewicht allerdings nicht so auffallen. Man gewöhnt sich relativ schnell an ihn und sein Gewicht, sodass es eigentlich kein Probleme geben dürfte für einen Erwachsenen. Brillen können nicht unter dem Kapselgehörschutz getragen werden, diese würden die Schutzqualitäten herabsetzen. Jedoch gibt es den 3M Peltor Optime III auch ohne Kopfbügel, sondern zum Beispiel mit Helmaufsatz oder Nackenbügel, so kann man ihn ein wenig individualisieren.

3M Peltor Optime III Draufsicht

3M Peltor Optime III

Reinigung und Hygiene des 3M Peltor Optime III

3M bietet auch Hygienesets an, um den Gehörschutz von großem Schmutz zu befreien. Ansonsten kann man die Kapseln und die Kopfbügel leicht mit einem weichen Tuch putzen, vielleicht auch von Zeit zu Zeit desinfizieren, um keine Bakterienherde zu erzeugen. Weiterhin sollte man darauf aufpassen, dass man den Gehörschutz immer wieder auslüften lässt, um Bakterienherde zu verhindern. Es gilt: Tragezeit *2 = Auslüftzeit. Dadurch lässt man die Feuchtigkeit, die sich während der Tragezeit unter den Kapseln gesammelt hat entweichen und verhindert so die unnötige Vermehrung von potentiell gefährlichen Bakterien innerhalb der Kapsel. Dadurch, dass die Kapseln allerdings zu dick sind, würde ich die Tragezeit ab und an jedenfalls *3 nehmen, um den Gehörschutz wirklich ganz auslüften zu lassen.

Mehr Informationen

Dämmwerte, SNR, Gehörschutzangaben des 3M Peltor Optime III

Das wichtigste bei einem Gehörschutz sind schlussendlich aber die Dämmwerte denen wir uns nun widmen wollen: Der 3M Peltor Optime III hat eine durchschnittliche Dämmleistung von 35 dB, das heißt er verringert durchschnittlich die Lautstärke um 35 dB, das bedeutet, dass ein Ton mit den Gehörschützern ungefähr ~3200(!)-Mal weniger intensiv also auch weniger schädlich ist als vorher. Wieviel leiser der Ton wahrgenommen wird hängt von der jeweiligen Frequenz ab.

Im hochfrequenten Tonbereich, also bei hohen Tönen dämpft der 3M Peltor Optime III Kapselgehörschutz um durchschnittlich 40 dB, im mittleren Bereich um 32 dB und im niederfrequenten Bereich um 23 dB. Wie meistens kann man auch hier sehen, dass vor allem versucht wird hohe Töne zu Filtern, das sind nämlich unter anderem die Frequenzen, die den meisten psychischen Stress hervorrufen können. Allerdings sieht man auch, dass der 3M Peltor Optime III ausgesprochen gut dämmt, er hat den höchsten Dämmwerte den ich bisher sehen durfte.

Die Mindestdämpfung bei 125 Hz beträgt immernoch 17.4 dB, mehr als manche Gehörschützer als Optimum hätten. Das Dämpfungsoptimum der ausgewählten Frequenzen wird bei 4000 Hz, der höchsten Frequenz menschlicher Sprache, mit 47.5 dB erreicht. Das sind knappe 20 dB höhere Dämmwerte als bei vielen vergleichbaren Gehörschützern, was mich schon sehr erstaunt. Da bei Gehörschützern auch nur die Schallwellen der Luft abgehalten werden und nicht die Schallwellen, die den Körper treffen und so über die Knochen zum Gehör gelangen, sind wir hier auch schon beinahe am Rande des Möglichen! Es sollten mit diesem Gehörschutz also allerarten von Arbeiten erträglicher werden: Schrauben, Hämmern, Bohren, Sägen, Rasenmähen, Bäume fällen. Wobei man natürlich bei derartigen Arbeiten auch auf sich und nicht nur auf sein Gehör achten sollte: Safety first!

Zu Amazon

3M Peltor Optime III Gekippt kaufen
3M Peltor Optime III Draufsicht Münze Größenvergleich

Fazit:

Die 3M Peltor Optime III Gehörschutzkapsel ist:

-ein wirkliches „Optimum“ was Dämmwerte angeht

-angenehm zu tragen

-ein leistungsstarker Gehörschützer für extreme Lärbelastungen

-ein relativ schwerer und vor allem breiter Gehörschutz

-Ohne große Farbauswahl, dafür aber mit Formauswahl (Kopfbühel, Helmbefestigung, Nackenbügel?)

Zu Amazon