Earbags – Warme Ohren beim Sport- Test und Erfahrungsbericht
%
9/10
Was sind eigentlich Earbags?
Earbags, das sind neuartige Ohrenschützer. Wir alle kennen Ohrenschützer oder Ohrenwärmer die wie normale Kapselgehörschützer aussehen aber viel flauschiger sind. Earbags auf der anderen Seite sind anders: Sie sind die bloßen Kapseln! Quasi sehr dünne Kapselgehörschützer ohne den Bügel. Dadurch sind sie unauffälliger als andere Ohrenwärmer, bauen keinen allzugroßen Druck auf, sind auch mit Helmen zu tragen und zerstören nicht die Frisur!
Außerdem halten sie kaum Geräusche ab, was verhindert, dass man in lebensbedrohliche Situationen kommt, weil man z.B. ein Auto nicht anfahren gehört hat.
Woraus bestehen Earbags?
Sie bestehen aus einem Filz- bzw. eher Fleece-Stoff, das macht sie windundurchlässig. Außerdem sind sie in allen Farben erhältlich, da Fleece ausgesprochen gut gefärbt werden kann. Darüber hinaus besteht ein Earbag noch aus einem Stückchen Knickeisen. (Das ist ein Eisen, welches sich durch Knicken verformt; ähnlich den Linealen die man auf ein Arm schlagen kann, sodass sie sich zusammenrollen.) Diese Bestandteile haben aber einen Nachteil: Ein Earbag ist nicht Waschmaschienen geeignet und muss per Hand bei unter 30C° gewaschen werden.


Und wie benutzt man einen Earbag?
Ganz einfach: Wir wissen bereits, dass ein Earbag aus einem Knickeisen in zwei Positionen gebracht werden kann. Einerseits eine dünne, andererseits eine Position mit einer kleinen Höhle, was man auch gut auf dem Bild sehen kann. Ein Earbag drückt man also ersteinmal ganz leicht auf einer Seite, sodass das Eisen knickt und die Höhle entsteht, diese Höhle umschließt die Ohrmuschel. Sitzt die Höhle gut um die Ohrmuschel, so drückt man gleichzeitig am obersten und untersten Punkt, das lässt das Knickeisen zurückbiegen, so umschließt der Earbag die Ohrmuschel fest und kann nicht abrutschen. Dabei hält der Earbag wirklich gut: Bei mir ist er beim Fahrradfahren noch nie heruntergefallen, weder auf Kopfsteinpflastern, Bergpisten noch Sprüngen, was mich selbst sehr überrascht hat! Die Benutzung des Earbag ist sehr einfach, einfacher als es zu beschreiben, man sollte es einfach mal probieren. Die mitgelieferte Bedienungsanleitung findet man außerdem noch auf dem letzten Bild des Beitrags!
Halten Earbags was sie versprechen?
Earbags versprechen Diskretion, eine einfache Bedienweise und in erster Linie: Warme Ohren.
Diskret sind sie, ja. Schwarze Earbags erkent man auch bei kurzen schwarzen Haaren erst auf dem zweiten Blick und die Bedienung ist kinderleicht. Jetzt kommts aber zu den warmen Ohren. Es hat mich überrascht wie gut die Earbags hier funktionieren! Normalerweise bekomme ich durch den Fahrtwind beim Fahrradfahren sehr schnell sehr kalte Ohren und dadurch auch Schmerzen, mit den Earbags, die ich die letzten zwei Monate bei Wind, Regen und Nebel sowie in der Nacht von 2-20C° getestet hatte, war das nicht so! Earbags halten durch den undurchlässigen Fleecestoff den Wind von den Ohren weg und verhindern so das Auskühlen. Sie wärmen allerdings selbst nicht, helfen also nicht wenn es allgemein nur -5C° oder kälter wäre. Das tun die meisten Ohrwärmer aber auch nicht immer, trotz ihres Namens! Earbags sind also eine großartige Alternative, vor allem da sie den Fahrtwind abhalten, der physiologisch bedingt meistens den größten Anteil am Auskühlen hat. (So fühlen sich 30C° beim schnellen Fahren wie 10 an, oder 10C° wie -9C°, diese digitale Temperaturänderung können Earbags abhalten)


Haben Earbags Nachteile?
Gibt es natürlich auch. Aber sie sind nur sehr klein: z.B. dass man einen Earbag nur per Hand bei unter 30C° waschen darf. Dadurch dass Earbags aber nur an der Ohrmuschel halten gibt es zwei weitere Nachteile: Die Earbags drücken die Ohrmuschel! Das wurde bei mir aber erst nach stundenlangem Tragen unangenehm. So konnte ich auch eine 6 Stunden Fahrradtour ohne Pause gut durchstehen, ohne die Earbags abgenommen zu haben und normalerweise fährt man nicht so lange. Doof wirds aber für Brillenträger, es ist ein wenig schwer die Earbags+ Brille gleichzeitig aufzuziehen, irgendwo drückt es immer ein wenig, oder es hält nicht so gut. Das ist aber nur ein anfängliches Problem, mit ein bisschen Übung hat man die richtige Technik raus. Ich selbst hab jedenfalls keine Probleme mehr mit den Ohrenschützern und der Brille.
Fazit!
Wie ich finde sind Earbags eine tolle, innovative Neuerung für Skifahrer, Radfahrer, Wanderer oder einfach alle die sich entweder gerne schnell oder im Kalten bewegen. Sie halten ausgesprochen gut und fest am Ohr, was ich erst nicht erwartet hatte. Keine Schotterpisten noch Stunts wie Sprünge konnten sie von meinen Ohren bekommen.
Auch sind Earbags außerordentlich effektiv, was ich ehrlichgesagt auch erst nicht so erwartet hätte. Sie sind zwar nicht gut darin die Ohren zu Wärmen, oder von äußerst kalten Außentemperaturen zu schützen, aber sie sind großartig darin, den Gegenwind von den Ohren fernzuhalten und tragen so einen großen Teil dazu bei, dass die Ohren nicht auskühlen. Vor allem jetzt im Herbst bin ich sehr froh die Art von Ohrenschützer zu haben, da der Wind doch rauer und kälter wird, mit den Earbags habe ich aber damit keine Probleme mehr!
Sie halten auch eine ganz neue Nische offen: Sie sprechen nämlich alle die an, die nicht wirklich Mützenträger sind und es eher dezent mögen, worunter ich mich auch selbst zähle. Für diese sind Earbags wirklich großartig geeignet.
Allgemein muss ich zugeben, dass ich Earbags wirklich empfehlen kann, ich würde sie wohl nochmal kaufen, denn durch sie bekommt man schon eher wieder Lust längere Strecken wieder schnell mit dem Fahrrad zu bezwingen, oder zu Fuß zu gehen ohne schon nach wenigen Minuten zu bereuen, angefangen zu haben. Sie machen einfach Spaß!
Welche Earbaggröße soll ich nehmen?
Earbags gibt es in drei größen, small medium und large. Dabei ist die Größe immer auf die Länge der Ohrmuschel bezogen und zwar von ganz oben nach ganz unten. Das sollte man abmessen: bei kleiner gleich 6cm nimmt man small, bei 6-7cm medium und bei 7cm und mehr large. Hierbei sind die meisten Ohrtypen abgedeckt und falls es doch mal nicht passen sollte, kann man immer noch die earbags zurückgeben und eine andere Größe probieren!
