FAQ- Häufige Fragen zum Gehörschutz
Im Folgenden wollen wir uns mit ein paar Fragen beschäftigen, die den Gehörschutz betreffen. Falls du selbst mehr Fragen hast, so würde ich mich freuen, wenn du mir eine Nachricht schreibt: Über die Kommentarfunktion oder per E-mail.
Wozu dient Gehörschutz?
Die Frage wird komischerweise öfters gestellt, dabei sagt es schon der Name: Ein Gehörschutz schützt dein Gehör. Das Gehör ist sehr fragil und kann durch Lärm langsam beeinträchtigt oder zerstört werden. Gehörschützer dämmen diesen Lärm und schützen so das Trommelfell, die Härchen in der Ohrmuschel, sowie die Psyche des Menschen. Lange anhaltender Lärm kann einen auf Dauer innerlich kaputt machen.
Benötige ich einen Gehörschützer?
- Hast du keinen stillen Rückzugsraum zuhause, an dem du keinen Mucks mehr hörst?
- Hast du einen Beruf bei dem es etwas lauter zugeht?
- Willst oder musst du dich oft konzentrieren?
- Liest du gerne?
- Gehst du gerne in Diskotheken oder auf Konzerte, aber findest die Musik manchmal auch zu laut?
Wenn du eine oder mehrere Fragen mit Ja beantworten könntest, dann…Ja: Ein Gehörschutz wäre nützlich!
Welche Arten von Gehörschutz gibt es?
Es gibt natürlich sehr viele Arten von Gehörschützern. Grundsätzlich kann man aber zwei grobe Arten unterscheiden: Kapselgehörschützer und Gehörschutzstöpsel. Erstere sehen aus wie ein Headset, sie werden auf die Ohren aufgesetzt. Letztere werden in das Ohr eingeführt. Beide haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, werlche du gerne hier lesen kannst!
Weiterhin gibt es speziellere Formen der Gehörschützer: Es gibt Kapselgehörschützer mit einer Radiofunktion. Oder Otoplastiken, Gehörschützer die auf die einzelne Person selbst zugeschnitten sind, aber dafür auch sehr teuer sind. Auch gibt es aktive Gehörschützer: Also einen Gehörschutz der nicht nur passiv dämmt, sondern aktiv, durch negative Schallwellen, den Lärm „vernichtet“.
Warum gibt es so viele verschiedene Gehörschützer?
Eigentlich ganz einfach: Es gibt viele verschiedene Situationen, bei denen man sein Gehör schützen möchte. Und dann auch verschiedene Gehörschützer für die jeweilige Aufgabe. Das beginnt beim Komfort: Ist der Gehörschutz für die Arbeit gedacht, oder zum ruhigen Lernen und Lesen zuhause? Müssen andere Leute -wie auf der Baustelle oder neben schweren und lauten Geräten- erkennen, dass du einen Gehörschutz trägst, sodass du einen mit grellen Farben trägst? Oder willst du dein Gehör diskret mit dunklen Gehörschutzstöpseln schützen? Musst du dich konzentrieren? Oder machst du relativ monotone aber laute Arbeit und willst Ablenkung: Den Gehörschutz mit Radio!
Man sieht: Man hat bei Gehörschützern eine große Auswahl, jeder wird für sich einen passenden finden!
Welche Art Lärm halten Gehörschützer ab?
Jeder Gehörschutz hat ein bestimmtes Spektrum an Lärm, welches er besonders gut abhalten kann. Dieser sollte immer auf den Herstellerseiten zu finden sein. Auch wir versuchen dieses Dämmspektrum zu zeigen, wenn wir es selbst finden.
Gehörschützer halten meistens aber nicht jeden Lärm vollständig ab. Der Lärm wird eben nur gedämmt, sodass immer noch Geräusche zum Ohr dringen können. Vor allem die Lauten, gefährlichen Ausschläge von Lärm werden durch den Gehörschutz vermindert und neutralisiert.
Ich will garnichts mehr hören, welcher Gehörschutz dämmt alle Geräusche weg?
Alle Geräusche zu eliminieren ist zwar möglich, aber nicht erwünscht! Es gibt mehrere geräuschtote Räume auf der Welt, die negative Dezibel-Werte schreiben. Leider wird man etwas „verrückt“, wenn man sich länger in ihnen aufhält. Willst du aber einen wirklich hohen Dämmfaktor, dann guck mal hier nach, dort sind die Gehörschützer mit den besten Dämmwerten aufgelistet.
Warum sind Kinder besonders gefährdet?
Kinder sind vor allem gefährdet, weil sie oft noch sehr sorglos mit ihrem Gehör umgehen. Man siehe nur die sehr laut eingestellten Mp3-Player, bzw In-ear-Kopfhöhrer in Bus und Bahn. Weiterhin sind Kinder per se auch gerne mal lauter, der ständige Geräuschpegel in Schulen ist also selbst schon eine Gefahrenquelle. Vor allem aber muss man sehen, dass sich Gehörschäden nicht mehr zurückbilden lassen mit der heutigen Medizin. Kinder deren Gehör beschädigt haben, müssen viel länger damit leben. Es ist also ungemein wichtig schon früh mit Gehörschutz zu beginnen, vielleicht schon im Babyalter.
Warum sind besonders Kapselgehörschützer für Babys und Kleinkinder geeignet?
Weil sich diese meistens noch nicht so gut ausdrücken können. Ein Gehörschutzstöpsel drückt im Ohr, ist unangenehm zu tragen. Ein Baby wird vielleicht anfangen zu weinen. Ein Kleinkind will diese Stöpsel nicht mehr anziehen und hat keine Lust mehr darauf einen Gehörschutz zu tragen. Kapselgehörschützer dagegen sind angenehmer zu tragen, wenn sie denn für Babys und Kleinkinder konzipiert wurden. Mit ihnen ist ein effektiver Schutz des Gehörs möglich und es besteht eine hohe Chance, dass sie die Kinder nicht stören.
Mein Kind will keine Gehörschützer tragen?
Verständlich, Gehörschützer sind noch nicht wirklich in unserer Gesellschaft angekommen, wie beispielsweise Brillen. Diese wollte man früher auch nicht anziehen, bis sie plötzlich zum Mainstream wurden. Bei Kindern ist es wichtig, ein Vorbild zu sein: Selbst also auch einen Gehörschutz zu tragen. Weiterhin kann man versuchen dadurch dem Kind zu zeigen, wie toll eigentlich die Stille selbst ist. Sodass das Kind selbst Lust hat Gehörschützer zu tragen. (Zeige Menschen nicht, wie man ein Schiff baut, sondern erzähle Ihnen von dem Wunder der Meeres, auf dass sie selbst ein Schiff bauen.) Auch kann man versuchen den Spaß an Gehörschützern zu wecken: Kinder lieben Buntes! Gehörschützer gibt es auch in unterschiedlichsten, grellen Farben. Vielleicht findet das Kind einen Gehörschutz, das ihm gefällt und zeigt es stolz in seinem Freundeskreis.
Sind Hörschäden heilbar?
Leider noch nicht. Was einmal im Gehör kaputt ist, bleibt kaputt. Es gibt zwar einzelne Experimente mit Mäusegenen, die es geschafft haben ein Gehör wieder vollständig zu regenerieren. Bis es soweit ist, dass diese Mittel auf den Markt kommen, dauert es allerdings noch eine ganze Weile. Ein Risiko mit dem eigenen Gehör würde ich nicht eingehen, wenngleich eine Lösung für jegliche Probleme in mittlerer Zukunft versprochen wird. Meistens dauert es dann doch länger und es wäre schade, wenn man nur durch die Hoffnung auf Absolution Fehler begangen hätte.
Wie suche ich den passenden Gehörschützer aus?
Indem man sich informiert! Zwar versuchen wir hier Gehörschützer zu testen und alle Informationen zum Thema zusammenzutragen, die letzendliche Entscheidung muss aber jeder für sich tragen. Schau dich doch einmal hier um, lies die Artikel, schau dir ein paar Testberichte an und lass dein Gefühl entscheiden. Ein Gehörschutz ist meist besser als garkeiner und schlussendlich könnte man sie immer noch umtauschen, sollten sie garnicht zu einem passen.