Gehörschützer für Fahrradfahrer

Fahrradfahrer gefährden ihr Gehör nicht so sehr durch Fahrtlärm, wie es beispielsweise Motorradfahrer durch den Gegenwind machen. Vielmehr setzen sich Fahrradfahrer direkt ihrem Fahrtwind aus. Dieser Fahrtwind führt dazu,d ass sich die ungeschützen Ohren abkühlen und vor allem der Gehörgang gereizt wird! Jeder der einmal etwas länger Gefahren ist, kennt das wohl: Nach nicht einmal wenigen Kilometern fangen die Ohren an zu schmerzen. Auch bei einer Radpause hört dieser stechende Schmerz, der sich meistens mit einem temporären Tinitus paart, nicht auf. Schuld daran sind wir, die die Ohren ausgekühlt haben.

Dieses stechen vergeht meistens wieder recht schnell. Es ist unangenehm, tut weh und nervt im Grunde nur, aber wenn es weg geht, warum sollte man sich als Fahrradfahrer davon irritieren lassen? -Ganz einfach: Weil dieser Schmerz manchmal eben nicht weg geht. Durch die Innenohr-Reizung kann es zu einer Gehörgang-Entzündung kommen, welche meist mehrere Wochen anhält, höllisch weh tut und manchmal zu temporären, bzw selten zu vollständigem Hörverlust führt.

Zum Test

 

Die Lösung?-Earbags! Windbeutel für die Fahrradfahrer-Ohren

 

Dabei könnte man diesem Problem leicht einhalt gebieten: Indem man sein Ohr vom Wind schützt. Mit einer Mütze oder Stirnband. Leider zerstören erstere meistens die Haarpracht, letztere sehen dagegen für viele Leute peinlich aus, sodass man sie lieber nicht trägt und sein Gehör eher einem Risiko aussetzt. Neuerdings gibt es allerdings eine Lösung für derartige Probleme, die sehr einfach, diskret und auch recht gemütlich ist: Earbags. Das sind kleine Säckchen mit Gummiband, die man sich um die Ohren stülpen kann. Durch ihre geringe Größe sind sie sehr unauffällig. Und dadurch dass die Earbags nur an den Ohren sitzen, zerstören sie auch nicht die Frisur. Dabei helfen Earbags durch ihre Beschaffenheit einerseits, dass kein WInd von außen zum Ohr dringt und es auskühlt, und durch ihre Füllung, dass das Ohr selbst warm bleibt.

Earbags oder Ohrenschützer

 

Warum aber Earbags, wenn es schon Ohrenschützer gibt? Also eine Art Kapselgehörschutz, die statt v.a. Schall zu dämmen, eher dafür sorgen, dass das Ohr warm bleibt. Earbags sind sehr klein, sie passen in jede Tasche und man kann sie überall hin mitnehmen. Wohingegen Ohrenschützer wirkliche „Kapselgehörschützer“ sind, welche fast ein halbes Kilo wiegen können und meistens etwas unhantlich sind. Das Problem mit der Frisur kommt bei den Ohrenschützern noch dazu.

Zum Test

Dagegen haben Ohrenschützer vor allem im Winter einen besonderen nutzen für Fahrradfahrer, vor allem bei längeren Touren. Sie halten nämlich besser warm, wodurch das Ohr auch bei langen Fahrten immer geschützt bleibt. Earbags dagegen sollten eher die Grundausstattung für Fahrradfahrer sein, die Fahren, wenn das Termometer noch im positiven, bis leicht negativen Bereich fällt.

 

Kurz zusammengefasst:

 

Earbags:

  • Sind sehr handlich, leicht und passen in jede Tasche
  • Halten den Fahrtwind vom Ohr ab und helfen so das Ohr warmzuhalten
  • Zerstören keine Frisuren, wie beispielsweise Mützen
  • Sind durch ihre Größe sehr unauffällig
  • Haben keine Lärm-Dämmeigenschaft

 

Ohrenschützer:

  • Halten das Ohr vor allem auf langen Fahrten, oder bei tiefen Temperaturen warm
  • Sind durch ihre Größe sehr auffällig
  • Sind relativ teurer -verglichen mit Earbags
  • Können die Frisur zerstören
  • Haben keine Lärm-Dämmeigenschaft

Zum Test

 

 

Ohrenschützer für Radfahrer: